innere Medizin

innere Medizin
innere Medizin,
 
Gebiet der Medizin, das sich mit der Erforschung, Beschreibung, Erkennung und konservativen Behandlung eines Großteils der funktionellen und organischen Erkrankungen (einschließlich der Infektionskrankheiten) im Inneren des Körpers (innere Krankheiten) befasst. Hierzu gehören im Einzelnen (mit den zugehörigen Teilgebieten der inneren Medizin) Störungen des Stoffwechsels und der inneren Sekretion (Endokrinologie), von Magen-Darm-Kanal und Leber (Gastroenterologie), Blut und Blut bildenden Organen (Hämatologie), Herz und Kreislaufsystem (Kardiologie), Atmungsorganen (Lungen- und Bronchialheilkunde), Nieren und ableitenden Harnwegen (Nephrologie), Stütz- und Bewegungsapparat (Rheumatologie) sowie Gefäßen (Angiologie).
 
Der auf diesem Gebiet weitergebildete Arzt trägt die Bezeichnung Facharzt für innere Medizin oder Internist; Berufsorganisation ist die 1882 gegründete Deutsche Gesellschaft für innere Medizin mit Sitz in Wiesbaden (jährliche Kongresse).
 
 
Die grundsätzliche Erkenntnis, dass sichtbare äußere Krankheitssymptome auch auf innere Krankheiten zurückgehen und zu deren Deutung herangezogen werden können, war schon in der ägyptischen und griechischen Medizin vorhanden. Wesentliche diagnostische Erfahrungsgrundsätze wurden von Hippokrates, Galen, Paracelsus und C. W. Hufeland entwickelt. Im Unterschied zur »äußeren« Medizin (Chirurgie) war das Vordringen eines rational-empirischen Verständnisses jedoch erst mit der Einführung quantifizierender Methoden seit dem 17. Jahrhundert möglich (Fiebermessung, Perkussion, Auskultation); seit dem 19. Jahrhundert schlossen sich Röntgenuntersuchung, Elektrokardiogramm, Ultraschalldiagnostik, Computertomographie und eine Vielzahl laborchemischer Verfahren an. Wesentliche Fortschritte bei der Bekämpfung der Infektionskrankheiten erbrachten die Erkenntnisse von Mikrobiologie, Immunologie, Molekularbiologie sowie die Entwicklung der Chemotherapie. Der Wissenszuwachs bewirkte zugleich eine zunehmende Aufspaltung in Sondergebiete. Neben der organbezogenen Spezialisierung entwickelten sich Fächer wie Arbeits- und Sozialmedizin, Wehr-, Sport- und Versicherungsmedizin. Mit der Entstehung des modernen Verkehrswesens verbunden war die Herausbildung von Verkehrs-, Flug- und Raumfahrtmedizin, Schifffahrts-, Tropen- und Geomedizin. Besonders für die innere Medizin treffen die neueren Entwicklungstendenzen innerhalb der Gesamtmedizin zu, die v. a. in der Betonung psychosomatischer Zusammenhänge gegenüber einer einseitig naturwissenschaftlich orientierten Betrachtungsweise und der Förderung von vorbeugenden, krankheitsverhütenden Maßnahmen gegenüber der klassischen, auf Heilung von Gesundheitsstörungen gerichteten (kurativen) Medizin bestehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Innere Medizin — Die Innere Medizin befasst sich mit der Vorbeugung, Diagnostik, konservativen und interventionellen Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge von Gesundheitsstörungen und Krankheiten der Atmungsorgane (Pneumologie), des Herzens und Kreislaufs …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin — (DGIM) Zweck: Medizinische Fachgesellschaft für Innere Medizin Vorsitz: Jo …   Deutsch Wikipedia

  • Facharzt für Innere Medizin — Dieser Artikel beschreibt das Fachgebiet des Internisten (Syn. Facharzt für Innere Medizin); zu anderen Bedeutungen von Internist siehe Internist (Begriffsklärung). Die Innere Medizin befasst sich mit der Vorbeugung, Diagnostik, konservativen und …   Deutsch Wikipedia

  • Fachärztin für Innere Medizin — Dieser Artikel beschreibt das Fachgebiet des Internisten (Syn. Facharzt für Innere Medizin); zu anderen Bedeutungen von Internist siehe Internist (Begriffsklärung). Die Innere Medizin befasst sich mit der Vorbeugung, Diagnostik, konservativen und …   Deutsch Wikipedia

  • Charcot-Trias (Innere Medizin) — Die Charcot Trias II bezeichnet in der Inneren Medizin einen Symptomenkomplex aus Schmerzen im rechten Oberbauch, Fieber und Gelbsucht (Ikterus). Beim gemeinsamen Auftreten dieser drei Krankheitszeichen ist eine akute eitrige Entzündung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Innere — Dieser Artikel beschreibt das Fachgebiet des Internisten (Syn. Facharzt für Innere Medizin); zu anderen Bedeutungen von Internist siehe Internist (Begriffsklärung). Die Innere Medizin befasst sich mit der Vorbeugung, Diagnostik, konservativen und …   Deutsch Wikipedia

  • Innere Krankheiten — Dieser Artikel beschreibt das Fachgebiet des Internisten (Syn. Facharzt für Innere Medizin); zu anderen Bedeutungen von Internist siehe Internist (Begriffsklärung). Die Innere Medizin befasst sich mit der Vorbeugung, Diagnostik, konservativen und …   Deutsch Wikipedia

  • Medizin — Heilmittel; Pharmazeutikum; Mittel (umgangssprachlich); Agens (fachsprachlich); Arznei; Präparat; Arzneimittel; Medikament; Therapeutikum; …   Universal-Lexikon

  • Medizin im Alten Ägypten — Imhotep gilt als Begründer der altägyptischen Medizin. In der altägyptischen Medizin liegen die Anfänge der Medizin als Wissenschaft. Bereits zur Zeit der Pyramiden besaßen die alten Ägypter erstaunliche medizinische Kenntnisse, die sie auf… …   Deutsch Wikipedia

  • innere — ịn|ne|re; inners|te; zuinnerst; die innere Medizin; innere Angelegenheiten eines Staates; {{link}}K 89{{/link}}: innere, fachsprachlich auch Innere Führung (Bezeichnung für geistige Rüstung und zeitgemäße Menschenführung in der deutschen… …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”